Nachrichten
Anfang des Jahres startete die Baumaßnahme zur Entschlammung des Parksees. Seit seiner Neugestaltung 1874 ist dies die erste grundhafte Sanierung des Gewässers. Damit soll der Parksee wieder für die Zukunft fit gemacht werden.
Weiterlesen … "Jahrhundert-Vorhaben" Parksee-Entschlammung
Eindrucksvolle Licht-Schatten-Spiele betonen die aufwändigen Konturpflanzungen des "Rosensterns" im Pleasureground.
Foto: Christoph Beer
Näheres zu den prächtigen Ornamentbeeten im Fürstlich Greizer Park findet sich auf der Blatt-Rückseite.
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - April
Blick durch den Park in südliche Richtung zum Sommerpalais mit drei der ältesten Bäume: Robinie (Pflanzjahr 1830), Säuleneiche (1850), Platane (1810).
Foto: Christoph Beer
Auf der Blattrückseite finden sich Informationen zum Sommerpalais und dem benachbarten Küchenhaus.
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - März
Die Durchsichtigkeit der Natur im Vorfrühling macht‘s möglich, unseren Park aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel - vom Alten Friedhof aus - zu sehen. Man hat also die Aussicht „von hinten“ durch die Bahnmaskierung. Leider war nur das Handy dabei.
Übrigens: Das frisch aufgeräumte Gelände des Alten Friedhofs lohnt einen Besuch.
Weiterlesen … Blicke in den Greizer Park - mal anders
Die eindrucksvolle Sumpfzypresse im Schnee.
Foto: Christian Stark
Interessantes zu dieser hierzulande eher exotischen Baumart gibts als Zugabe.
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - Februar
Per Pressemittteilung vom 9.2.2024 informierte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten über die unmittelbaren Vorbereitungsarbeiten zum zweijährigen Großprojekt der Entschlammung des Parksees einschl. der Rekonstruktion einiger Uferabschnitte. Hergerichtet wurde die Baustraße zum Seeufer, eindrucksvolle Technik wurde antransportiert.
In einem ersten Schritt soll der Parksee, insbesondere der Boden, „abgekämmt“ werden, um größere Gegenstände zu bergen. Angedacht war dies eigentlich auch, um Teichbewohner wie Muscheln und Krebse zu erfassen und an geeignete Gewässer umzusetzen.
Weiterlesen … Parksee-Entschlammung in den Startlöchern
Erste Zeichen deuten darauf hin, dass es losgeht mit der Großbaustelle „Parksee-Entschlämmung“. Die Firma VEBIRO aus Könnern (Sachsen-Anhalt), spezialisiert auf Gewässersanierung, hat mit der Baustelleneinrichtung begonnen. Die Abfuhr der Sedimente über den nördlichen Bahnübergang wird eine Ampelregelung benötigen.
Weiterlesen … Baustart kündigt sich an
Der Park im Winterschlaf - eingefangen mit der Szenerie am südlichen Ende des Parksees.
Autor des Januar-Fotos ist Christoph Beer.
Als Ergänzung gibt es noch ein paar aktuelle Eindrücke mit Wintersonne und Frost.
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - Januar
Nach verlässlichen Informationen sollte am 8. Januar 2024 das Vorhaben „Parkseeentschlammung“ starten. Bereits seit 2019 lief die Planung für das zugegebenermaßen schwierige Projekt. Die Rahmenbedingungen im denkmal- und teilweise naturgeschützten Fürstlich Greizer Park sind anspruchsvoll, das Vorhaben vor allem wegen der notwendigen Abfuhr von voraussichtlich 30.000 m3 Baggergut zur Deponierung aufwändig und kompliziert.
Weiterlesen … Parksee weiter in Winterruhe
Nach der ersten Auflage eines vom Freundeskreis Greizer Park e.V. 2022 zum Fürstlich Greizer Park publizierten Kalenders ist nun der Kalender für 2024 in der Welt.
Nicht nur bei der Auswahl der einzelnen Monatsmotive haben wir uns wieder viel Mühe gegeben, zusätzlich finden sich auf den jeweiligen Blatt-Rückseiten passend zum Monatsthema weitere Informationen in Wort und Bild. Ein wenig mehr zu Park-Geschichte und -Gegenwart, zu Parkgestaltung und seinem lebenden Inventar, zu Gartenkunst und dem Naturreichtum des Parks soll dem interessierten Parkfreund nahe gebracht werden.
Jeden Monat werden wir die Inhalte der betreffenden Seite hier vorstellen.
Frank Leo ist der Autor des Titelfotos.
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - Der Start
Der Park hat sich in die Winterruhe begeben. Alles scheint grau in grau. Aber imposante Baumveteranen offenbaren gerade jetzt ihre sehenswerte Wuchtigkeit. Und neben dem moosigen Grün auf den Stämmen gibt es auch immer noch Farben zu entdecken.
Weiterlesen … Wintergrau und mehr im Greizer Park
Im August 2022 starteten die Bauarbeiten zur Sanierung der Rotunde. Wie dringend sie nötig war, bewiesen die überraschend großen Schäden insbesondere an der Dachkonstruktion und den „Ochsenaugen“-Fenstern im Dachgeschoss, die sämtlich ersetzt werden mussten. Um das bauwerkspezifische Feuchtigkeitsproblem in den Griff zu bekommen wurden bei allen Fenstern je zwei Scheiben durch Gitter zur besseren Durchlüftung ersetzt. Auch auf eine funktionierende Versickerung von Dach- und Regenwasser im Fundamentbereich wurde besonderes Augenmerk gerichtet.
Weiterlesen … Neuer Glanzpunkt - die sanierte Rotunde
Die Herbstzeit im Park verzaubert nicht nur das Laub der Bäume in eine sehenswerte Farbenpracht. Auch hübsche Früchte sind zu entdecken. Vor allem an morschen Stubben kann man interessante Pilze finden.
Weiterlesen … Herbst im Park - auch Zeit für Pilze und Früchte
Es war nicht einfach, von der Parkverwaltung die Zustimmung für unsere Idee einer Chorwanderung durch den Park zu bekommen. Etwas Derartiges hatte es 2018 mit einem Auftritt der Greizer Männerchorgemeinschaft letztmalig gegeben. Die Neuauflage absolvierte mit großem und begeistertem Zuspruch der gemischte Chor „a capella“ aus Weida.
Weiterlesen … Chormusik im Fürstlichen Park
Am 26. August 2023 beteiligte sich ein Dutzend Teilnehmer am Foto-Workshop "Parksichten", den unser Freundeskreis angeboten hatte. Karli Coburger, ein versierter Fotograf und erfahrener Dozent von Foto-Kursen an der Volkshochschule leitete die immerhin fünfstündige Exkursion durch den Greizer Park, die mit der letzten Station am Weißen Kreuz einen wahren Höhepunkt fand. Einige der Teilnehmer übermittelten uns Proben ihrer Schnappschüsse und Motive, die wir hier vorstellen.
Weiterlesen … Einige Ergebnisse unseres Foto-Workshops vom 26. August 2023
Ein besonderes Erlebnis aus der Verbindung von Gartenkunst und Chorgesang erwartet die Besucher am 17. September anlässlich einer musikalischen Wanderung durch den Greizer Park. Der gemischte Chor „a capella“ aus Weida unter Leitung von Claudia Wöpke wird Lieder aus seinem Repertoire bei einer kleinen Wanderung durch den Greizer Park vorstellen.
Weiterlesen … Einladung zu einer Chorwanderung im Fürstlich Greizer Park
„Historische und neue Pflanzungen im Fürstlich Greizer Park“ stellte Vereinsmitglied Almut Kaul im Rahmen einer gut besuchten thematischen Führung am 5. Juli vor. Am 26.8. fand die zweite Auflage des von Vereinsmitglied Karli Coburger geleiteten Foto-Workshops „Parksichten“ statt.
Weiterlesen … Gut besuchte Veranstaltungen des Freudeskreises
Bereits seit 2018 führt unser Freundeskreis nahezu jedes Jahr in Abstimmung mit der Parkverwaltung eine Bekämpfungsaktion gegen das Drüsige Springkraut durch. Diese nicht heimische Pflanze ist in unsere Breiten eingewandert ("Neophyt") und besitzt eine erhebliche Verdrängungswirkung („invasives Potential“) gegenüber einheimischen Pflanzenarten.
Weiterlesen … Dem Drüsigen Springkraut zu Leibe gerückt
Am Sonnabend wurde es sichtbar: Grüne Schlieren und eine auffällige Blaufärbung des Wassers in Teilen des Parksees. Am Nachmittag untersuchten Kräfte der Feuerwehr, verstärkt durch den Gefahrgutzug, die Situation. Im Ergebnis wurde das Parkseeufer komplett mit Flatterband abgesperrt, um Wasserkontakte von Mensch (und Hund) zu verhindern. Die Parkverwaltung reagierte sehr schnell und informiert auf Warnschildern über den vermutlichen Blaualgenbefall des Gewässers und die davon ausgehenden Gefahren.
Weiterlesen … Massenhafte Blaualgenvermehrung im Parksee
Vor wenigen Tagen wurden zum wiederholten Mal vom Freundeskreis installierte Baumschilder zerstört. Dieses Mal traf es die drei benachbarten Schilder von Ungarischer Eiche, Kuchenbaum und Sumpfzypresse am Parkseeweg neben der Bahnmaskierung. Entstanden ist ein rein materieller Schaden von mindestens 150 € für unseren Freundeskreis, der diese Schilder aus Spendengeldern von Parkfreunden finanziert.
Weiterlesen … Sprachlos