Willkommen beim Freundeskreis Greizer Park e.V.
Über den Greizer Park:
Der Fürstlich Greizer Park
Am westlichen Rand von Greiz, der ehemaligen Residenzstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie, eingebettet in das Tal der Weißen Elster, erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 43 ha der Fürstlich Greizer Park. Der Park zählt in Deutschland zu den bemerkenswertesten Leistungen landschaftlicher Gartenkunst des späten 19. Jahrhunderts. Eine weitgehend kontinuierliche Pflege über Jahrzehnte hinweg sicherte dem Park überdies seinen als Glücksfall zu wertenden guten Erhaltungszustand, bewahrte ihn vor Umgestaltungen und Verlusten. Auch dieser Aspekt trägt zur besonderen Stellung und gartenhistorischen Bedeutung des Fürstlich Greizer Parks unter vergleichbaren Anlagen in Thüringen und Deutschland bei. Die Einstufung des Gesamtensembles des Fürstlich Greizer Parks – bestehend aus Sommerpalais und Landschaftspark – als ,,Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung" im Jahre 2009 unterstreicht diese Wertigkeit.
Eine Besonderheit
Eine Besonderheit des Fürstlich Greizer Parks stellt die Verknüpfung eines ehemaligen höfischen Lustschlosses, des Sommerpalais, mit einem spätklassizistisch geprägten Landschaftspark dar: Von der aufwändig gestalteten Sommerpalais-Umgebung mit den kleinräumig schmückenden Ornament-und Wechselflorbeeten des Blumengartens und des Pleasuregrounds – beides typische Elemente historischer, barocker Lustgärten – verändert sich der Parkcharakter hin zu einem Landschaftspark mit extensiv gepflegten Wiesen, artenreichen, dekorativen Baumgruppen und wunderschönen Sichtachsen. Unmerklich geradezu erfolgt schließlich der Übergang des gestalteten Parks in die umgebende Natur des Elstertals.
Beschauliche Wege
Beschauliche Wege, romatische Sitzplätze, eindrucksvolle Sichtbeziehungen - etwa zum Oberen Schloss oder zum Weißen Kreuz, nach historischen Vorbildern angelegte Ornamentbeete, die Blumenuhr mit jahreszeitlich wechselnder Bepflanzung, der einem Eichenblatt-Umriss nachempfundene Parksee, die Seufzerallee mit ihren über 250 Jahre alten Linden, das Sommerpalais als architektonisches Juwel des Parks - das sind nur einige Glanzpunkte, die den Besucher empfangen. Aber auch der Naturliebhaber kommt voll auf seine Kosten: Tausende blühende Exemplare des Breitblättrigen Knabenkrauts, eines der größten Vorkommen dieser Orchideenart in Thüringen, verzaubern im Mai die Hammerwiesen, über 60 Brutvogelarten sind im Park heimisch, eine Gehölzvielfalt mit zahlreichen dendrologischen Kostbarkeiten verspricht interessante Entdeckungen. Dies und vieles andere mehr macht aus einem Parkbesuch ein nachhaltiges Erlebnis.
Die Erhaltung, Pflege und Entwicklung dieses großartigen Erbes "Fürstlich Greizer Park" zu fördern, hat sich der Verein "Freundeskreis Greizer Park e.V." zur Aufgabe gemacht. Vor allem durch Formen der Öffentlichkeitsarbeit sollen seine besondere kultur- und gartenhistorische, stadtbildprägende und ökologische Bedeutung Besuchern näher gebracht werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der heutigen Eigentümerin des Fürstlich Greizer Parks.
Aktuelles aus dem Park:
Auch weiterhin dominiert der Anblick des schlammigen Parkseegrundes das Ambiente des Fürstlichen. Der erste Abschnitt der See-Sanierung dürfte nun im Wesentlichen beendet sein, aber man kann gut erkennen, dass die angekündigte Instandsetzung der Ufersteinpackungen dringend notwendig ist.
Weiterlesen … Schlammiger Winter
Wunderschön strahlt der Winterhimmel über dem Parksee, nur ein Profi vermag so ein Motiv einzufangen (Foto: Frank Leo).
Im Gegensatz dazu prägten zahlreiche Naturkatastrophen, überwiegend ausgehend von der Weißen Elster, den Lebenslauf des Greizer Parks. Nicht nur finanziell, sondern auch emotional waren die Verantwortlichen gefordert, wenn es um die Beseitigung der Verwüstungen ging. Leider wird der Park auch zukünftig nicht von solchen Ereignissen verschont bleiben.
Damit endet unser Parkkalender-Jahr 2024. Viel Lob erhielt der Freundeskreis Greizer Park e.V. für dieses gelungene und informative Schmuckstück. Und häufig wurden wir angefragt, ob es denn einen nächsten Jahrgang gibt. Leider müssen wir absagen, die Aufwendungen für eine weitere Auflage übersteigen das durch unseren Freundeskreis Leistbare.
Anlass ist das auch für die Feststellung, dass wir zwar viel Zustimmung für unsere Arbeit erleben, sich aber keine neuen Mitwirkenden finden. Bürgerschaftliches Engagement für eines der Aushängezeichen der Stadt Greiz, den Fürstlich Greizer Park, fehlt - so müssen wir nach vielen erfolglosen Bemühungen konstatieren.
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - Dezember
Im November beschäftigt sich unser Parkkalender mit der Seufzerallee, wo die ältesten Winterlinden des Parks die seltene Form einer gewundenen Allee bilden. 2025 werden die Lücken der Allee mit standortangepassten Jungbäumen bepflanzt, womit ein neues Kapitel in der weit über zweihundertjährigen Geschichte dieser altehrwürdigen Baumsammlung eingeleitet wird.
Foto: Annett Schwabe
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - November