Beschauliche Wege, romatische Sitzplätze, eindrucksvolle Sichtbeziehungen - etwa zum Oberen Schloss oder zum Weißen Kreuz, nach historischen Vorbildern angelegte Ornamentbeete, die Blumenuhr mit jahreszeitlich wechselnder Bepflanzung, der einem Eichenblatt-Umriss nachempfundene Parksee, die Seufzerallee mit ihren über 250 Jahre alten Linden, das Sommerpalais als architektonisches Juwel des Parks - das sind nur einige Glanzpunkte, die den Besucher empfangen. Aber auch der Naturliebhaber kommt voll auf seine Kosten: Tausende blühende Exemplare des Breitblättrigen Knabenkrauts, eines der größten Vorkommen dieser Orchideenart in Thüringen, verzaubern im Mai die Hammerwiesen, über 60 Brutvogelarten sind im Park heimisch, eine Gehölzvielfalt mit zahlreichen dendrologischen Kostbarkeiten verspricht interessante Entdeckungen. Dies und vieles andere mehr macht aus einem Parkbesuch ein nachhaltiges Erlebnis.
Die Erhaltung, Pflege und Entwicklung dieses großartigen Erbes "Fürstlich Greizer Park" zu fördern, hat sich der Verein "Freundeskreis Greizer Park e.V." zur Aufgabe gemacht. Vor allem durch Formen der Öffentlichkeitsarbeit sollen seine besondere kultur- und gartenhistorische, stadtbildprägende und ökologische Bedeutung Besuchern näher gebracht werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der heutigen Eigentümerin des Fürstlich Greizer Parks.