Willkommen beim Freundeskreis Greizer Park e.V.
Über den Greizer Park:
Der Fürstlich Greizer Park
Am westlichen Rand von Greiz, der ehemaligen Residenzstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie, eingebettet in das Tal der Weißen Elster, erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 43 ha der Fürstlich Greizer Park. Der Park zählt in Deutschland zu den bemerkenswertesten Leistungen landschaftlicher Gartenkunst des späten 19. Jahrhunderts. Eine weitgehend kontinuierliche Pflege über Jahrzehnte hinweg sicherte dem Park überdies seinen als Glücksfall zu wertenden guten Erhaltungszustand, bewahrte ihn vor Umgestaltungen und Verlusten. Auch dieser Aspekt trägt zur besonderen Stellung und gartenhistorischen Bedeutung des Fürstlich Greizer Parks unter vergleichbaren Anlagen in Thüringen und Deutschland bei. Die Einstufung des Gesamtensembles des Fürstlich Greizer Parks – bestehend aus Sommerpalais und Landschaftspark – als ,,Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung" im Jahre 2009 unterstreicht diese Wertigkeit.
Eine Besonderheit
Eine Besonderheit des Fürstlich Greizer Parks stellt die Verknüpfung eines ehemaligen höfischen Lustschlosses, des Sommerpalais, mit einem spätklassizistisch geprägten Landschaftspark dar: Von der aufwändig gestalteten Sommerpalais-Umgebung mit den kleinräumig schmückenden Ornament-und Wechselflorbeeten des Blumengartens und des Pleasuregrounds – beides typische Elemente historischer, barocker Lustgärten – verändert sich der Parkcharakter hin zu einem Landschaftspark mit extensiv gepflegten Wiesen, artenreichen, dekorativen Baumgruppen und wunderschönen Sichtachsen. Unmerklich geradezu erfolgt schließlich der Übergang des gestalteten Parks in die umgebende Natur des Elstertals.
Beschauliche Wege
Beschauliche Wege, romatische Sitzplätze, eindrucksvolle Sichtbeziehungen - etwa zum Oberen Schloss oder zum Weißen Kreuz, nach historischen Vorbildern angelegte Ornamentbeete, die Blumenuhr mit jahreszeitlich wechselnder Bepflanzung, der einem Eichenblatt-Umriss nachempfundene Parksee, die Seufzerallee mit ihren über 250 Jahre alten Linden, das Sommerpalais als architektonisches Juwel des Parks - das sind nur einige Glanzpunkte, die den Besucher empfangen. Aber auch der Naturliebhaber kommt voll auf seine Kosten: Tausende blühende Exemplare des Breitblättrigen Knabenkrauts, eines der größten Vorkommen dieser Orchideenart in Thüringen, verzaubern im Mai die Hammerwiesen, über 60 Brutvogelarten sind im Park heimisch, eine Gehölzvielfalt mit zahlreichen dendrologischen Kostbarkeiten verspricht interessante Entdeckungen. Dies und vieles andere mehr macht aus einem Parkbesuch ein nachhaltiges Erlebnis.
Die Erhaltung, Pflege und Entwicklung dieses großartigen Erbes "Fürstlich Greizer Park" zu fördern, hat sich der Verein "Freundeskreis Greizer Park e.V." zur Aufgabe gemacht. Vor allem durch Formen der Öffentlichkeitsarbeit sollen seine besondere kultur- und gartenhistorische, stadtbildprägende und ökologische Bedeutung Besuchern näher gebracht werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der heutigen Eigentümerin des Fürstlich Greizer Parks.
Aktuelles aus dem Park:
Es war nicht einfach, von der Parkverwaltung die Zustimmung für unsere Idee einer Chorwanderung durch den Park zu bekommen. Etwas Derartiges hatte es 2018 mit einem Auftritt der Greizer Männerchorgemeinschaft letztmalig gegeben. Die Neuauflage absolvierte mit großem und begeistertem Zuspruch der gemischte Chor „a capella“ aus Weida.
Weiterlesen … Chormusik im Fürstlichen Park
Am 26. August 2023 beteiligte sich ein Dutzend Teilnehmer am Foto-Workshop "Parksichten", den unser Freundeskreis angeboten hatte. Karli Coburger, ein versierter Fotograf und erfahrener Dozent von Foto-Kursen an der Volkshochschule leitete die immerhin fünfstündige Exkursion durch den Greizer Park, die mit der letzten Station am Weißen Kreuz einen wahren Höhepunkt fand. Einige der Teilnehmer übermittelten uns Proben ihrer Schnappschüsse und Motive, die wir hier vorstellen.
Weiterlesen … Einige Ergebnisse unseres Foto-Workshops vom 26. August 2023
Ein besonderes Erlebnis aus der Verbindung von Gartenkunst und Chorgesang erwartet die Besucher am 17. September anlässlich einer musikalischen Wanderung durch den Greizer Park. Der gemischte Chor „a capella“ aus Weida unter Leitung von Claudia Wöpke wird Lieder aus seinem Repertoire bei einer kleinen Wanderung durch den Greizer Park vorstellen.
Weiterlesen … Einladung zu einer Chorwanderung im Fürstlich Greizer Park