Der Parksee bekommt wieder Wasser
Nach dem Abschluss der Uferrekonstruktion hat nun die Wiederbespannung des Parksees aus dem Zulauf des Krümmebaches begonnen. Damit nähert sich das aufwändige Großvorhaben seinem Ende.
Am westlichen Rand von Greiz, der ehemaligen Residenzstadt des Fürstentums Reuß älterer Linie, eingebettet in das Tal der Weißen Elster, erstreckt sich auf einer Fläche von ca. 43 ha der Fürstlich Greizer Park. Der Park zählt in Deutschland zu den bemerkenswertesten Leistungen landschaftlicher Gartenkunst des späten 19. Jahrhunderts. Eine weitgehend kontinuierliche Pflege über Jahrzehnte hinweg sicherte dem Park überdies seinen als Glücksfall zu wertenden guten Erhaltungszustand, bewahrte ihn vor Umgestaltungen und Verlusten. Auch dieser Aspekt trägt zur besonderen Stellung und gartenhistorischen Bedeutung des Fürstlich Greizer Parks unter vergleichbaren Anlagen in Thüringen und Deutschland bei. Die Einstufung des Gesamtensembles des Fürstlich Greizer Parks – bestehend aus Sommerpalais und Landschaftspark – als ,,Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung" im Jahre 2009 unterstreicht diese Wertigkeit.
von Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Eine Besonderheit des Fürstlich Greizer Parks stellt die Verknüpfung eines ehemaligen höfischen Lustschlosses, des Sommerpalais, mit einem spätklassizistisch geprägten Landschaftspark dar: Von der aufwändig gestalteten Sommerpalais-Umgebung mit den kleinräumig schmückenden Ornament-und Wechselflorbeeten des Blumengartens und des Pleasuregrounds – beides typische Elemente historischer, barocker Lustgärten – verändert sich der Parkcharakter hin zu einem Landschaftspark mit extensiv gepflegten Wiesen, artenreichen, dekorativen Baumgruppen und wunderschönen Sichtachsen. Unmerklich geradezu erfolgt schließlich der Übergang des gestalteten Parks in die umgebende Natur des Elstertals.
Die Erhaltung, Pflege und Entwicklung dieses großartigen Erbes "Fürstlich Greizer Park" zu fördern, hat sich der Verein "Freundeskreis Greizer Park e.V." zur Aufgabe gemacht. Vor allem durch Formen der Öffentlichkeitsarbeit sollen seine besondere kultur- und gartenhistorische, stadtbildprägende und ökologische Bedeutung Besuchern näher gebracht werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der heutigen Eigentümerin des Fürstlich Greizer Parks.
Nach dem Abschluss der Uferrekonstruktion hat nun die Wiederbespannung des Parksees aus dem Zulauf des Krümmebaches begonnen. Damit nähert sich das aufwändige Großvorhaben seinem Ende.
Weniger als hundert Meter Ufer warten noch auf eine neue Steinpackung, dann werden 1900 m Parkseeufer rekonstruiert sein. Bereits eingebaut sind ein neuer regelbarer Schacht am Abfisch-„Zapfen“ samt Treppenzugang. Eine zweite Ablaufeinrichtung steht am südöstlichen Entleerungsgraben zum Einbau bereit.
Laut Pressemitteilung der Stiftung vom 14.8.2025 kann die infragestehende Sanierung der restlichen rund 600 m Parksee-Westufer-Strecke nun doch noch erfolgen. Möglich machen das 8.000 € private Spenden und die Aufstockung der notwendigen Mittel durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Eine gute Nachricht!