Nachrichten
Zum „Bergfest“ hatte die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zusammen mit der ausführenden Firma Vebiro am 14. März 2025 an den Parksee im Fürstlich Greizer Park geladen. Anlass war der Abschluss der Entschlammung des 8 ha großen Gewässers, aus dem über 15.000 Tonnen entwässerter Schlamm binnen eines Jahres geborgen, behandelt und zur Deponie abgefahren worden sind.
Weiterlesen … „Bergfest“ bei der Revitalisierung des Greizer Parksees
Der Umfang der Aufbereitungstechnik wurde sichtbar reduziert, die Saugleitungen werden demontiert, Bagger verrichten letzte Arbeiten - der erste Teil der Parksee-Sanierung geht nun wirklich dem Ende entgegen. Nach dem Abschluss der Entschlammung wird demnächst die Wiederherstellung der historischen Uferbefestigung starten.
Weiterlesen … Die Zaubernuss begrüßt den Frühling
Anfang Februar muss es passiert sein: Ein Bagger ist im noch vorhandenen Parkseeschlamm versunken. Das ist bei Gewässerentschlammungen nicht außergewöhnlich. Folge ist ein erheblicher Aufwand zur Bergung. Der Greizer Park verträgt schwere Technik wegen der einhergehenden Gefahr der Bodenverdichtung aber nicht gut.
Weiterlesen … Havarie im Parkseeschlamm
Es sieht nicht schön aus, bringt aber das Vorhaben der Parksee-Sanierung spürbar voran. Mit Bagger und Planierraupe werden derzeit die seeseitigen Uferbereiche „ausgeschabt“. Mischungen aus Schlamm, Röhricht-Material und Ufersteinen werden zu Haufen zusammengeschoben und in der Aufbereitungsanlage behandelt. Die Vebiro-Containertransport-Fahrzeuge sind auf Greizer Straßen nach wie vor auf dem Weg zur Deponie Untitz unterwegs.
Weiterlesen … Fortschritte im Parksee-Schlamm
Auch weiterhin dominiert der Anblick des schlammigen Parkseegrundes das Ambiente des Fürstlichen. Der erste Abschnitt der See-Sanierung dürfte nun im Wesentlichen beendet sein, aber man kann gut erkennen, dass die angekündigte Instandsetzung der Ufersteinpackungen dringend notwendig ist.
Weiterlesen … Schlammiger Winter
Wunderschön strahlt der Winterhimmel über dem Parksee, nur ein Profi vermag so ein Motiv einzufangen (Foto: Frank Leo).
Im Gegensatz dazu prägten zahlreiche Naturkatastrophen, überwiegend ausgehend von der Weißen Elster, den Lebenslauf des Greizer Parks. Nicht nur finanziell, sondern auch emotional waren die Verantwortlichen gefordert, wenn es um die Beseitigung der Verwüstungen ging. Leider wird der Park auch zukünftig nicht von solchen Ereignissen verschont bleiben.
Damit endet unser Parkkalender-Jahr 2024. Viel Lob erhielt der Freundeskreis Greizer Park e.V. für dieses gelungene und informative Schmuckstück. Und häufig wurden wir angefragt, ob es denn einen nächsten Jahrgang gibt. Leider müssen wir absagen, die Aufwendungen für eine weitere Auflage übersteigen das durch unseren Freundeskreis Leistbare.
Anlass ist das auch für die Feststellung, dass wir zwar viel Zustimmung für unsere Arbeit erleben, sich aber keine neuen Mitwirkenden finden. Bürgerschaftliches Engagement für eines der Aushängezeichen der Stadt Greiz, den Fürstlich Greizer Park, fehlt - so müssen wir nach vielen erfolglosen Bemühungen konstatieren.
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - Dezember
Im November beschäftigt sich unser Parkkalender mit der Seufzerallee, wo die ältesten Winterlinden des Parks die seltene Form einer gewundenen Allee bilden. 2025 werden die Lücken der Allee mit standortangepassten Jungbäumen bepflanzt, womit ein neues Kapitel in der weit über zweihundertjährigen Geschichte dieser altehrwürdigen Baumsammlung eingeleitet wird.
Foto: Annett Schwabe
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - November
Selbst der Spätherbst bietet Sehenswertes im „Fürstlichen“. Die Kulisse des Gommlaer Waldes hat trotz vielem Grau immer noch Herbstfarbe. Die knorrigen Stämme der Seufzerallee-Winterlinden sind vielleicht gerade jetzt einen Blick wert.
Weiterlesen … November-Blues
Die aus Artenschutzgründen bisher geschonten ufernahen Bereiche des Parksees werden aktuell entschlammt. Auch die Röhrichtbestände müssen in Vorbereitung der Uferreparatur reduziert werden. Wie mit der Revitalisierung dieses geschützten Lebensraums verfahren wird bleibt abzuwarten.
Weiterlesen … Letzte Phase der Parksee-Entschlammung
Zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Fotomotiv - die Luftbrücke im Greizer Park. Viele Male wurde sie im Verlauf ihrer Existenz durch verheerende Hochwässer und Eisgang beschädigt oder gar zerstört.
Foto: Christoph Beer
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - Oktober
Anfang Juni 2023 war das 150-jährige Jubiläum der prägenden Neugestaltung des Fürstlich Greizer Parks Anlass für eine gut besuchte Tagung im Sommerpalais, die gemeinsam von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, dem Freundeskreis Greizer Park e.V. und der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz gestaltet wurde.
Weiterlesen … Publikation zum 150-jährigen Jubiläum der Neugestaltung des Fürstlich Greizer Parks
Sichtbeziehungen gehören zu den wichtigen Gestaltungsprinzipien von Landschaftsparks. Eindrucksvoll ist jene zum Pulverturm auf dem nahen Roth.
Foto: Annett Schwabe
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - September
Die ufernahen Bereiche des Parksees wurden bei der seit Monaten laufenden maschinellen Absaugung des Schlamms aus Artenschutzgründen (Amphibienlebensraum während der Laich- und Aufzuchtzeit) ausgenommen. Nun beginnt die Firma Vebiro mit der Absaugung des letzten Schlammmassendrittels in Ufernähe.
Vorsorglich wurde geprüft, ob hier Muscheln, deren Bestände nach Bundesartenschutzrecht geschützt sind, vorkommen. Und zur großen Überraschung finden sich am Boden des Sees geradezu unzählige Exemplare der heimischen Teichmuschel, die nun von den Parkgärtnern, ausgerüstet mit Wathosen und Eimern, geborgen, gezählt und in geeignete Gewässer (z.B. Krümmeteich) umgesetzt werden. Man geht inzwischen von tausenden Tieren aus, die zu bergen und umzusiedeln sind.
Auch dieses Ereignis illustriert wieder auf eindrucksvolle Weise, dass der Fürstlich Greizer Park gut funktionierende Lebensräume für viele, ganz unterschiedliche Arten bietet.
Weiterlesen … Im Parksee Teichmuscheln ohne Ende
Liebhaber von Nadelgehölzen und Koniferen kommen im Pinetum auf ihre Kosten. Es ist ein besonderer Ort im Greizer Park.
Foto: Mario Walther
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - August
Zwischen 1878 und 1883 entstand nach Plänen des Landbaumeisters Edmund Oberländer das Mausoleum in Waldhaus. Fürst Heinrich XXII. Reuß älterer Linie wollte in der von ihm geliebten Waldregion eine Begräbnisstätte für sich und seine Familie schaffen.
Weiterlesen … Das Mausoleum in Waldhaus
In einer Gothaer Baumschule wachsen derzeit junge Linden heran, mit denen die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ab Ende nächsten Jahres 30 Lücken in der Seufzerallee im Fürstlich Greizer Park schließen will. Die Nachpflanzungen sind Teil des aktuell laufenden Projekts der Stiftung zur Entschlammung des Parksees und zur Revitalisierung seines unmittelbaren Umfelds, gefördert durch das Programm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Weiterlesen … Nachwuchs für die Seufzerallee im Fürstlich Greizer Park
Der Fürstlich Greizer Park von oben - eine Drohne machts möglich. Die Schöpfer und Bewahrer des Parks hatten in den zurückliegenden Zeiten ihres Wirkens eine solche Möglichkeit nicht. Ihre "Sichten" beschränkten sich auf die horizontale Ebene.
Foto: Frank Leo
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - Juli
Die Liste ist lang, die Liste der Vandalismus-Schäden im Fürstlich Greizer Park: Mehrfache Zerstörungen der Blumenuhr, Pflanzendiebstahl, mindestens ein Dutzend der QR-Code-Baumschilder mussten inzwischen ersetzt werden, kaputte Bänke, Schmierereien wie jüngst am Sommerpalais usw.
Und man kann nichts dagegen tun.
Weiterlesen … Vandalismus und Sommerpracht
Unbedingt hervorzuheben ist das reichhaltige Arteninventar des Greizer Parks, allen voran die Wasservögel. Auch in diesem Jahr sind Graugänse wieder am Parksee heimisch.
Foto: Frank Leo
Rückseite: Natur- und Artenschutz prägen den Greizer Park genauso wie sein Status als Gartendenkmal.
Weiterlesen … Parkkalender 2024 - Juni
MDR-Kultur berichtete kürzlich davon, und tatsächlich findet man unter „testberichte“ im Internet das „Park-Ranking 2024“. Mittels Auswertung von 1,8 Millionen Google-Rezensionen wurde eine Hitliste der 1.800 beliebtesten Parks in Deutschland erstellt.
Weiterlesen … Was es alles gibt: "Park-Ranking 2024"