Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation überspringen
  • Home
  • Der Park
  • Der Verein
  • Neues aus dem Park
  • Bilder
  • Kontakt aufnehmen
  • Links · Downloads
Navigation überspringen
Navigation überspringen
  • Aktuelles aus dem Park
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  • Fotowettbewerb

Wintergrau und mehr im Greizer Park

06.12.2023 16:05 von Christian Wonitzki

Der Park hat sich in die Winterruhe begeben. Alles scheint grau in grau. Aber imposante Baumveteranen offenbaren gerade jetzt ihre sehenswerte Wuchtigkeit. Und neben dem moosigen Grün auf den Stämmen gibt es auch immer noch Farben zu entdecken.

Es lohnt sich, diese Stille im Park zu erleben und sich zum Beispiel über Zeitenläufe von Bäumen Gedanken zu machen.

Möglicherweise deren altersbedingtes Schwächeln ist der Grund für die aktuelle Sperrung zahlreicher Wege im Park. Ein Grund wird auf den Schildern nicht genannt.

Ergänzung nach Pressemitteilung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten vom 8.12.2023:

Leider gibt es akut deutliche Schäden an Parkbäumen, die aufwändige Verkehrssicherungsmaßnahmen notwendig machen. Ursachen sind die Auswirkungen der häufiger werdenden Trockenperioden, die den betagten Bäumen des Parks zunehmend zusetzen. Die notwendigen Baumpflege-Maßnahmen gestalten sich durchaus schwierig, geht es doch für die Fachfirmen teilweise bis in Höhen von 40 m (wie im April 2021 an Rotbuchen im Umfeld des Sommerpalais). Die Sperrungen müssen voraussichtlich bis in den Februar bestehen bleiben.

  • Zahlreiche Wege im Park sind momentan vorübergehend gesperrt.
  • Alles grau in grau, doch dazwischen tolle Farben: Die roten Nadeln der Sumpfzypresse sind ein Hingucker.
  • Detail der Seufzerallee: Eine Winterlindenallee, verzeichnet bereits in einem Stadtplan von 1783.
  • Eine interessante Sichtachse vom Park zum 1900 eingeweihten repräsentativen Gebäude des Ernst-und-Luise-Arnold-Stifts, heute städtisches Pflegeheim "Anna Seghers". Ernst Arnold spendete damals eine Million Mark zur Errichtung eines Stifts, in dem hundert alte Menschen ihren Lebensabend verbringen sollten.
  • Das "Erdgeschoss" der majestätischen Blutbuche am Südufer des Parksees, inzwischen ist sie rund 220 Jahre alt.
Navigation überspringen
  • Home
  • Der Park
  • Der Verein
  • Neues aus dem Park
  • Bilder
  • Kontakt aufnehmen
  • Links · Downloads