Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation überspringen
  • Home
  • Der Park
  • Der Verein
  • Neues aus dem Park
  • Bilder
  • Kontakt aufnehmen
  • Links · Downloads
Navigation überspringen
Navigation überspringen
  • Aktuelles aus dem Park
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  • Fotowettbewerb

Farben, Früchte und Koniferen

19.10.2022 18:39 von Christian Wonitzki

Im prächtigen Verbund mit den Wäldern der ihn umgebenden Hänge strahlt der Fürstlich Greizer Park aktuell im Herbstfeuer so, dass man sich nicht satt sehen kann. Und wie die Bäume als Ganzes in allen möglichen Grün-, Gelb-, Rot- und Brauntönen brillieren widerspiegeln auch die einzelnen Blätter diese Vielfalt.

Fertiggestellt ist nun auch die Koniferenbepflanzung am Hauptweg im zentralen Teil des Parks. In Anlehnung an das gartengestalterische historische Vorbild sind als Ersatz für die eingegangene riesige Weymoutskiefer und mehrere abgestorbene Omorika- bzw. Serbische Fichten Neupflanzungen vorgenommen worden. Mädchenkiefer, Tränenkiefer, Serbische Fichte und Säulenwacholder gestalten nun im Verbund mit alten und jüngeren Eiben-Stümpfen dieses Quartier.

"Gartengestalterisches historisches Vorbild" bedeutet hier, dass die Gehölzartenauswahl den Gestaltungsprinzipien folgt, die von Rudolph Reinecken im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Greizer Parks um 1873 begründet worden sind. In diesem Fall war es das Ziel, die optische "Wandwirkung" von Großbaumgruppen im Umfeld der Neupflanzungen aufzulockern durch ganzjährig attraktive (immergrüne) und nicht so hoch wachsende Koniferen. Außerdem geht es immer darum, die für den Park typische Vielfalt der Gehölzarten - heimische und eher exotische - bei Ersatzpflanzungen fortzuentwickeln.             

Übrigens: Kennen Sie die "Klappernuss"? Im nördlichen Parkbereich wächst dieser Strauch, dessen Früchte im Spätherbst in ihren Hüllen beim Schütteln klappern.

  • Die Sumpf-Eiche - historisch auch als "Scharlacheiche" benannt (Nr. 82 des "Gehölzführers").
  • Der Amerikanische Amberbaum (Nr. 76 im "Gehölzführer").
  • Das Leuchten des Amber-Baums erlebt man an vielen Standorten im Park.
  • Die Blätter der Ungarischen Eiche (Nr. 67 "Gehölzführer").
  • Blätter der Amerikanischen Roteiche, die häufig im Park vertreten ist.
  • Herbstfärbung an Tulpenbaum-Blättern.
  • Die Esskastanie (Castanea sativa), auch Edel- oder Echte Kastanie, nicht verwandt mit unserer heimischen Rosskastanie.
  • Esskatanienfrüchte (Maronen) waren früher in südeuropäischen Regionen ein Hauptnahrungsmittel.
  • Die Koniferenfläche nach der Fällung der Baumabgänge (April 2021).
  • Das neu bepflanzte Koniferenquartier unter einer dicken Mulchschicht.
  • Blüte der Gemeinen Pimpernuss (Staphylea pinnata)
  • Die Fruchtkapseln, in denen nach ihrem Eintrocknen im Herbst die Nussfrüchte "klappern" (daher im Volksmund "Klappernuss).
  • Die Nüsschen der Pimpernuss.
Navigation überspringen
  • Home
  • Der Park
  • Der Verein
  • Neues aus dem Park
  • Bilder
  • Kontakt aufnehmen
  • Links · Downloads