Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation überspringen
  • Home
  • Der Park
  • Der Verein
  • Neues aus dem Park
  • Bilder
  • Kontakt aufnehmen
  • Links · Downloads
Navigation überspringen
Navigation überspringen
  • Aktuelles aus dem Park
  • Archiv 2022
  • Archiv 2021
  • Archiv 2020
  • Archiv 2019
  • Archiv 2018
  • Archiv 2017
  • Archiv 2016
  • Fotowettbewerb

Die Schnitzkunst des Johannes Schleich - eine wunderbare Entdeckung

17.02.2021 15:27 von Christian Wonitzki

Er wohnte 67 Jahre im Parkgewächshaus. Und verwandelte die Natur des Greizer Parks in geschnitzte Kunst: Singvögel, Eichhörnchen, Uhu, die Blätter von Gehölzen und vieles mehr. Dabei ist er in seiner Heimatstadt Greiz weitgehend unbekannt geblieben. Deshalb möchten wir Johannes Schleich, der erst wenige Tage vor seinem Tod mit 102 Jahren das Schnitzmesser aus der Hand legte, und eine Auswahl seiner Schöpfungen hier vorstellen.

  • Johannes Schleich bei der Arbeit (2006).
  • Johannes Schleich (1915 - 2017) im Jahre 2013. Foto: Christian Freund

Johannes Schleich, 1915 in Schleiz geboren, offenbarte bereits als Kind künstlerisches Talent. Zu einer entsprechenden Ausbildung kam es leider nie, Schleich erwarb seine Vielseitigkeit allein autodidaktisch. Zunächst entstanden unter seinen geschickten Händen Zeichnungen, Spielzeug, Weihnachts- und Osterschmuck. Nach der Wende entdeckte er das Schnitzen für sich, Alpenwanderungen und die Freundschaft mit dem Holzbildhauer Prof. Albin Moroder bildeten die Initialzündung. Ausschließlich österreichisches Zirbelkieferholz verwendete Johannes Schleich, zunehmend angeregt durch  Erkundungstouren in und um den Greizer Park, für seine Kunstwerke. Zunächst standen Tiere im Fokus, dann inspirierte ihn das Büchlein „Schätze der Pflanzenwelt im Greizer Park“, Blätter der Parkgehölze zu schnitzen. Die Nummern auf den geschnitzten Blättern folgen der Gehölzliste der damaligen „Gehölzführer“-Auflage von 2009.

Und so wuchs eine Sammlung von naturnahen Laubblatt-Schnitzarbeiten nach authentischen Vorlagen des Fürstlich Greizer Parks. Kunst - die wohl auch eine weitere Facette der Einmaligkeit unseres Parks beleuchtet.         

Eine Auswahl der Tierplastiken von Johannes Schleich.

  • Eine kleine Ausstellung der Tierplastiken auf dem Balkon von Tochter Gisela Geßner.
  • Das Tier der Weisheit und Klugheit (2011). Eulen-Plastiken hat der Künstler oft verschenkt.
  • Eichhörnchen (2008)
  • Zaunkönige (2006), mit dem Signum des Künstlers.
  • Kauz, mit Signum.
  • Tannenhäher, mit Signum (2000).
  • Schwanzmeisen (2007), mit Signum.
  • Kleiber (1998)

Eine Auswahl von Laubblatt-Schnitzarbeiten nach Vorbildern aus dem Fürstlich Greizer Park.

  • Trompetenbaum-Blatt
  • Johannes Schleich gestaltete die geschnitzten Blätter auch als Bildchen zum Aufhängen.
  • Ginkgo-Bäume hatten es Johannes Schleich besonders angetan.
  • Bluthasel
  • Gewöhnliche Esche - wirklich ein Kunstwerk.
  • A = Ahornblättrige Platane, C = Edelkastanie, D = Sommerlinde, E = Pimpernuss
  • Bunter Eschenahorn (Nr. 3), Feldahorn (Nr. 58).
  • Roteiche

Der „Freundeskreis Greizer Park e.V.“ bedankt sich bei Frau Gisela Geßner, der Tochter des Künstlers, für die Informationen über Johannes Schleich und die Zurverfügungstellung der Fotos.

Ein besonderes Dankeschön geht an Christian Freund, der ein Foto von Johannes Schleich unentgeltlich zur Verfügung stellte.    

Navigation überspringen
  • Home
  • Der Park
  • Der Verein
  • Neues aus dem Park
  • Bilder
  • Kontakt aufnehmen
  • Links · Downloads